Wüstenväter

Wüstenväter
Wüstenväter,
 
zusammenfassende Bezeichnung für die Begründer des christlichen Mönchtums in Ägypten und Palästina, deren Selbstzeugnisse v. a. in den Apophthegmata Patrum vorliegen. (Kloster)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wüstenvater — Paolo Uccello, Episoden aus dem eremitischen Leben Die Wüstenväter lebten in der christlichen Spätantike als Mönche und Einsiedler in der Einsamkeit der Wüste. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprün …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstenväter — Paolo Uccello, Episoden aus dem eremitischen Leben Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert, entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen, als Koinobiten, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche Schriftlesung — Die Lectio divina (lat., wörtl. „göttliche Lesung“) ist eine Methode der betenden Meditation über Bibeltexten. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Literatur 3 Weblinks // Bereits die Wüstenväter übt …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Fanah — Abu Fanah, auch bekannt als Apa Bane (* nach 354, † nach 395), genannt der Wüstenvater, war ein spätantiker christlicher Asket des 4. Jahrhunderts. Er lebte und wirkte in einem Kloster in Mittelägypten und war dafür bekannt, sich um die Kranken… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphabetikon — Die Apophthegmata Patrum (Gerontikon, Alphabetikon) sind eine Sammlung von kurzen Redewendungen, die angeblich von den ersten christlichen Mönchen Ägyptens, den so genannten Wüstenvätern, stammen sollen. Die meisten Sprüche werden Mönchen des 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anachoreten — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgr. ἀναχωρέω, anachōreō „zurückziehen“) ist ein Vertreter einer der frühesten Formen des Christlichen Mönchtums. Die Berufung ist vergleichbar mit der des Eremiten. In der Katholischen Kirche ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”